Showregeln

Allgemein:

  • Anmeldeschluss für die Tiershow: 23.1.2023
  • Die Tierboxen sind so angeordnet, dass die Tiere für Besucher nur von einer Seite zugänglich sind. Die Züchter tragen dafür Sorge, dass der Zwischengang immer geschlossen bleibt.
  • Am gesamten Showgelände sind schriftliche Verkaufsangebote für Tiere ausdrücklich nicht gestattet. In der Tierhalle ist der Verkauf von Produkten nicht gestattet.
  • Kleine Tische für Zucht- und Hofbewerbung sind in den Freiräumen zwischen den Züchterboxen zu platzieren. Plakatwerbung welche die Hallenübersicht einschränkt (Höher als 1,3m) ist einvernehmlich mit dem Veranstalter anzubringen.
  • Ventilatoren im Tierbereich sind strengstens verboten!

Veranstalter:

  • Der Veranstalter behält sich vor alle Showregeln, kurzfristig, ohne Angabe von Gründen, in jeglicher Form, abändern zu können. Dies betrifft vor allem die Bewertungsstruktur, da sie im hohem Masse von der Anzahl und Struktur der gemeldeten Tiere und Vliese abhängt.

Züchter:

  • Alle wesentlichen Informationen zur Ringliste finden sie auf der “Alpaka Expo” app.
  • Den Anweisungen des Richters, der Ringhelfer, dem Zuchtwart und des Veranstalters ist Folge zu leisten.
  • Wir bitten um eine einheitliche Kleidung im Showring.
  • Die Tierführer müssen oben weiß, unten schwarz gekleidet sein.
  • Das Tragen von Namensschildern, Applikationen, die auf die Farm hinweisen etc. sind nicht erlaubt!
  • Informieren Sie sich täglich, rechtzeitig über Ihre Startzeiten (App), da sich während der Veranstaltung Verschiebungen ergeben!
  • Die Tierführer müssen sich  ca. 5 Min. vor dem Wettbewerb mit ihrem Tier im Vorring einfinden.
  • Personen, die mit dem Richter in einer geschäftlichen Beziehung stehen, dürfen Ihre Tiere im Ring nicht selbst vorführen.
  • Zudem ersuchen wir ausdrücklich um die nötige Konzentration der Tierführer im Ring.

Tiere:

  • Alle ausgestellten Tiere müssen in einem europäischen Register registriert sein. Die Registrierungsbestätigung ist auf Verlangen dem Personal vorzuzeigen.
  • Es dürfen nur Tiere aufgetrieben werden, welche die Auftriebsvorschriften erfüllen und die amtstierärztliche Gesundheitsbescheinigung mitführen. Diese müssen bei der Eingangskontrolle abgegeben werden. Das Gesundheitszeugnis besteht aus zwei Seiten, welche im vorgesehenen Bereich von der zuständigen Behörde (amtstierarzt) mit Siegel und Unterschrift bestätigt sein muss. Wenn sich die Bestätigung auf der ersten Seite befindet, wurden nicht alle Punkte des Gesundheitszeugnisses anerkannt und es ist somit ungültig. Alle Bedingungen müssen erfüllt werden.
  • Alle Alpakas müssen während der Vorführung im Ring schwarze, gut sitzende Halfter und schwarze Führleinen tragen.
  • Die Tiere müssen ans Halfter sowie an das Abtasten der Ohren, Rückenlinie. Schwanz, Genitalien und des Vlieses gewöhnt sein!
  • Üben Sie mit 2 Fingern die Lippen Ihrer Tiere zu öffnen, damit die Zahnstellung durch den Richter kontrolliert werden kann.
  • Trainieren Sie mit Ihren Tieren auch das lockere Gehen am Halfter. Je stressfreier sich Ihr Tier präsentiert, je freier der Gang ist, je mehr Präsenz es zeigt, desto besser kann der/die Richter/in es beurteilen.
  • Die Alpakas sollten sauber sein (vor allem im Genitalbereich), aber ansonsten in ihrer natürlichen Form präsentiert werden!
  • Das Schneiden der Faserspitzen und Granenharre am Körper und Kopf ist erlaubt.
  • Um die Augen der Alpakas müssen die Haare so geschnitten sein, dass die Tiere freien Blick haben.
  • Tiere mit groben Fehlern können vom Wettbewerb ausgeschlossen werden.

Wettbewerbe:

Tierprämierung allgemeine Regeln:

Die teilnehmenden Tiere werden wie folgt eingeteilt:

  • Phänotyp: Huacaya; Suri
  • Geschlecht: Stuten; Hengste
  • Alter: Junior: bis 12 Monate; Intermediate: über 12 Monate bis 60 Monate; Senior: über 60 Monate
  • Farbe: white, beige, light fawn, medium fawn, dark fawn, light brown, medium brown, dark brown, bay black, true black, light silver grey, medium silver grey, dark silver grey, light rose grey, medium rose grey, dark rose grey, roan, multicolor und appaloosa

Das Tier gilt als einfarbig (solid), wenn über den gesamten Körper eine einheitliche Farbe vorherrscht, ohne durch weitere Farben durchsetzt zu sein. Lediglich ein Spot am Körper und eine geringe Mehrfarbigkeit im Bereich des Kopfes und der Extremitäten wird akzeptiert.

Roanfarbige und graue Tiere (grey) werden gesondert behandelt, da vor allem graue Tiere typischerweise eine Mixtur aus schwarzen, weißen und braunen Fasern aufweisen.

Tiere die nicht solid (einfarbig) sind werden in einer Multicolor- und/oder einer Appaloosaklasse gerichtet.

  • Multicolor: mehrere (mindestens zwei) größere Spots am Körper
  • Appaloosa: viele kleine Spots am Körper
  • Bei Unsicherheit der Farbwahl besteht die Möglichkeit vor Beginn der Show einen „Colorcheck“ vom Richter durchführen zu lassen.
  • Entsprechend dem Phänotyp, Geschlecht, Alter und der Farbe werde die Tiere in verschiedene Ringe (Gruppen) eingeteilt.

Nach folgender Werteskala wird gerichtet:

  • 50% Vlies, 50% Körperbau

Faserlänge:

  • Huacaya – min. 3 cm, max. 15 cm
  • Suri – min. 6,0 cm

Bewertungsstruktur:

Ring:

  • In den einzelnen Ringen werden die Platzierungen 1 bis 3, in Ringen ab 6 Tieren werden die Platzierungen 1 bis 4 vergeben. Ringe ab 10 Tieren werden geteilt.

Color Champion:

  • Aus den 1. und 2. platzierten Tieren des jeweiligen Ringes wird der Color Champion und Reserve Color Champion gekürt (Huacaya: Junior/Intermediate/Senior; Suri: Junior und Senior entfallen).

Grand Champion:

Huacaya:

  • Aus allen Junior Color Champions wird ein Junior Grand Champion und ein Junior Reserve Grand Champion (Stute/ Hengst) gekürt.
  • Aus allen Intermediate Color Champions wird ein Intermediate Grand Champion und ein Intermediate Reserve Grand Champion (Stute/ Hengst) gekürt.
  • Aus allen Senior Color Champions wird ein Senior Grand Champion und ein Senior Reserve Grand Champion (Stute/ Hengst) gekürt.

Suri:

  • Aus allen Color Champions wird ein Grand Champion und ein Reserve Grand Champion (Stute/ Hengst) gekürt

Best huacaya male of Show

  • Aus allen 3 männlichen Grand- und Reserve Grand Champions wird der beste Hengst der Show gekürt.

Best huacaya female of Show

  • Aus allen 3 weiblichen Grand- und Reserve Grand Champions wird die beste Stute der Show gekürt.

Best suri male of Show

  • Der männliche Suri Grand Champion trägt auch den Titel best suri male of Show

Best suri female of Show

  • Der weibliche Suri Grand Champion trägt auch den Titel best suri female of Show

Sowohl bei den Huacayas, als auch bei Suris hält sich der Veranstalter vor, je nach Tieranzahl unterschiedliche Farben und/oder unterschiedliche Altersklassen gemeinsam zu richten.

 

Nachzuchtwettbewerb:

Der Nachzuchtwettbewerb wird in 2 Kategorien durchgeführt:

  1. Nachzucht Classic Wettbewerb
  2. Breeders best
  • Für Tiere welche am Nachzuchtwettbewerb teilnehmen muss der Züchter (Teilnehmer) auf Verlangen des Veranstalters einen DNA Abstammungsnachweis vorlegen.
  1. Bewertungskriterien Nachzucht Classic
  • die Bewertung erfolgt getrennt nach Huacaya und Suri
  • die Bewertung erfolgt getrennt nach Hengsten und Stuten
  • Für die Farbeinteilung zählt ausschließlich die Farbe des Elterntieres!

Huacaya:

die Bewertung erfolgt bei den Huacayas in 5 Farbgruppen:

  • Solid Hell: weiß, beige, light fawn
  • Solid Medium: medium Fawn, dark fawn, brown
  • Solid Dunkel:  schwarz
  • Nicht Solid: roan, grau,
  • Nicht solid: multicolor, appaloosa

Suri:

die Bewertung erfolgt bei den Suris in 3 Farbgruppen:

  • Solid Hell: weiß, beige, light fawn
  • Solid Dunkel: medium fawn, dark fawn, brown, black
  • Nicht Solid: roan, grau, multicolor, appaloosa
  • Bei den Hengsten müssen mindestens drei Nachkommen von unterschiedlichen Müttern vorgestellt werden. Die Hengste selber müssen nicht an der Schau teilnehmen.
  • Bei den Stuten müssen mindestens zwei Nachkommen von unterschiedlichen Vätern vorgestellt werden. Die Stuten selber müssen nicht an der Schau teilnehmen.
  • Es werden die Platzierungen “Nachzucht Champion” und ” Reserve Nachzucht Champion” vergeben (ab 6 Gruppen in einer Farbe: 1. und 2. Reserve Nachzucht Champion).
  1. Bewertungskriterien Breeders Best

Hier geht es darum ein Zuchtziel des Züchters zu erkennen. Der Züchter stellt 3 möglichst gleichmäßige Tiere vor.

In Bezug auf Körperbau und Fasereigenschaften  ist für den Richter eine klare, einheitliche Linie erkennbar.

Die 3 Tiere können von unterschiedlichen Eltern abstammen und verschiedenen Farben aufweisen.

  • die Tiere müssen das Herdkürzel des Züchters tragen (aussschließlich Eigenzucht!).
  • die Bewertung erfolgt getrennt nach Huacaya und Suri
  • jeder Züchter kann nur eine Gruppe (3 Tiere) vorstellen
  • Es werden die Platzierungen “Champion Breeders best” und ” Reserve Champion Breeders best” und 2. Reserve  Champion Breeders best vergeben.

Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Show.

Vliese:

Vorab eine wichtige Information an alle internationalen Vlieseinsender:

Für eine erfolgreiche Zollabwiklung müssen die vliese genau so deklariert werden:

Muster zur Analyse ohne Wert / Sample for analyses without value

Einsenden der Vliese: von 1.12.2022 bis 23.1.2023

Versandadresse für die Vliese:

Alpaka AWV GmbH

Wörschachwald 30a

8982 Stainach-Pürgg

  • Anmeldung nur Online möglich
  • Internationale Teilnahmeberechtigung
  • Es können nur Vliese von der Schersaison 2022 teilnehmen
  • Vliese von weiblichen und männlichen Tieren werden in den Ringen getrennt bewertet.
  • Sowohl bei den Huacayas, als auch bei den Suris hält sich der Veranstalter vor, je nach Vliesanzahl unterschiedliche Farben und/oder unterschiedliche Altersklassen gemeinsam zu richten. Ist nur ein Tier in einer Farbe gemeldet wird es automatisch der benachbarten Farbklasse zugeordnet.
  • Die Vliese müssen in Microfasertüchern versenden werden!
  • Nicht richtig eingepackte Vliese werden kostenpflichtig umgepackt! (€ 10 pro Vlies)
  • Auf Verlangen werden Vliese an den Einsender kostenpflichtig zurückgesendet (verrechnet wird eine Bearbeitungsgebühr von € 10 pro Vlies sowie der tatsächlichen Versandkosten)

Vliesprämierung allgemeine Regeln:

Die teilnehmenden Vliese werden wie folgt eingeteilt:

  • Phänotyp: Huacaya; Suri
  • Geschlecht: Hengste; Stuten
  • Alter: nach Geburtstag des Tieres
  • Farbe: white, beige, light fawn, medium fawn, dark fawn, light brown, medium brown, dark brown, bay black, true black, light silver grey, medium silver grey, dark silver grey, light rose grey, medium rose grey, dark rose grey, roan, multicolor und appaloosa

Wie werden die einzelnen Eigenschaften bewertet:

Huacaya:

Annualized Weight                         10

Annualized Micron                         20

Handle                                              10

Uniformität of Micron                   10

Lack of Guard Hair                        10

Uniformity of Length                     5

Staple Length                                  5

Uniformity of Color                       5

Character & Style                           10

Density                                             5

Brightness / Luster                       10

Total Fleece                                    100

Contamination                                -5

Poor Skirting                                   -5

Tenderness                                      -5

Suri:

Annualized Weight                        10

Annualized Micron                        20

Handle                                              10

Uniformity of Micron                    10

Lack of Guard Hair                        10

Uniformity of Length                     5

Staple Length                                  5

Uniformity of Color                       5

Character & Style                           5

Density                                             5

Brightness / Luster                      15

Total Fleece                                   100

Contamination                               -5

Poor Skirting                                  -5

Tenderness                                     -5

Bewertungsstruktur:

Ring:

  • die Reihung der Vliese in den einzelnen Farben und Altersgruppen erfolgt nach der erzielten Punkteanzahl.

Color Champion:

  • Aus allen Ringen einer Farbe wird der Color Champion (höchste Punktezahl) und Reserve Color Champion(zweithöchste Punktezahl) getrennt nach Stuten und Hengsten gekürt.

Grand Champion:

  • Aus allen Color Champions wird der Grand- und Reserve Grand Champion getrennt nach Stuten und Hengsten gekürt.

Best of Show:

  • Aus den Grand Champions wird  das beste Tier der Show gekürt.

Weitere Prämierungen:

 

  • Best of Vliesshow (höchste Punktezahl von allen teilnehmenden Vliesen)
  • Best Crimp
  • Best Brightness
  • Best Handle
  • Best Prepared (das am schönsten vorbereite Vlies)
  • Spirit of the Industry (dieses Vlies muss mindestens 4 Jahre alt sein und 70 Punkte erreicht haben. Das Vlies wird vom Richter gewählt welches in den meisten Detailpunkten trotz Alter die Qualität massiv gehalten hat.

Stand: 01.01.2023

 

 

Biosecurity

Empfehlungen des Veranstalters:

Wir möchten, dass Ihre Tiere wieder gesund nach Hause kommen! Hier einige nützliche Hinweise für Sie:

  1. Nehmen Sie nur Tiere mit zu Show, die völlig gesund sind (nicht abgemagert oder andere Anzeichen wie z.B. Durchfall haben).
  2. Halten Sie den Parasitendruck Ihrer Tiere durch regelmäßiges Entwurmen so gering wie möglich.
  3. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Anhänger vor Abreise gereinigt ist.
  4. Der Boden von ihrem Anhänger sollte auf einer Winterreise mit Einstreu gut isoliert und gepolstert sein.
  5. Bringen Sie Ihr eigenes Futter mit zur Show damit ihre Tiere keine Futterumstellung haben.
  6. Wir werden zusätzlich wie immer auch Heu für ihre Tiere bereitstellen.
  7. Das Trinkwasser wird für Sie wieder in einem geeigneten, Lebensmittelechten Behälter bereitgestellt. Sie können auch gerne das eigene Trinkwasser mitbringen.
  8. Streuen Sie Ihre Tierbox mit Stroh oder Heu ein, damit die Tiere die Möglichkeit haben trocken und warm zu liegen. Eine Einstreu für den Kotplatz in Form von Pelletswerden wir wieder zur Verfügung stellen.
  9. Meiden Sie den Kontakt ihrer Tiere zu anderen Tieren. Zwischen den Tierboxen verschiedener Züchter sind Abstände.
  10. Wenn Sie nach Hause kommen, separieren Sie Ihre Tiere auf Zeit.
Unsere Maßnahmen für eine sichere Show:
  1. Amtstierärztliche Gesundheitsbescheinigung (Download wird rechtzeitig vor der Expo hochgeladen)
  2. Auftriebsvorschriften
  3. Desinfektionsmatte am Eingang
  4. Abstand zwischen den Tierboxen unterschiedlicher Züchter, damit kein fremder Kontakt besteht.
  5. Frisches Trinkwasser
  6. Zügiger Ringablauf durch angegebene Ringzeiten um möglichst wenig Kontakt zwischen den Tieren zu haben.

Stand 29. 01. 2023